Supportivtherapie

Leitlinie mit Indikatoren für Qualität

Als besonders wertvolles Instrument zur Implementierung von Leitlinien haben sich Qualitätsindikatoren erwiesen. Sie machen die Qualität der leitliniengerechten Versorgung messbar.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die S3-Leitlinie Supportivtherapie wird im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie entwickelt werden. Um Leitlinien im klinischen Alltag zuverlässig zu implementieren, gibt es verschiedene Instrumente, darunter eine Kurz- und eine Langversion der Leitlinie sowie Patientenleitlinien.

Als besonders wertvolles Instrument haben sich Qualitätsindikatoren erwiesen, erklärte Dr. Simone Wesselmann von der Deutschen Krebsgesellschaft im Rahmen der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Supportivtherapie, Rehabilitation und Sozialmedizin (ASORS) der Deutschen Krebsgesellschaft.

Durch die Qualitätsindikatoren wird die Qualität der leitliniengerechten Versorgung messbar.

Und durch stetige Überprüfung und Spiegelung der Ergebnisse der Qualitätsindikatoren tragen sie zur Verbesserung der Versorgung der Patienten insgesamt bei.

Daher ist beim Prozess der Leitlinienerstellung die Entwicklung der Qualitätsindikatoren obligat. Denn die Empfehlungen in den Leitlinien, die durch Qualitätsindikatoren überprüfbar sein sollen, müssen letztlich als Parameter auch messbar sein.

Am Ende des Entwicklungsprozesses gibt es dann einen Katalog von Qualitätsindikatoren. Dies ist insbesondere für Zertifizierte Zentren von Bedeutung.

Gerade bei einem Querschnittsfach wie der Supportivtherapie werden Qualitätsindikatoren in fast jedem Erhebungsbogen eines Zentrums berücksichtigt und erreichen damit ein sehr großes Patientenkollektiv. Und die Leitlinien sollten zügig implementiert werden.

Schlechte Ergebnisse in den Qualitätsindikatoren werden reflektiert, und es wird nach möglichen Ursachen und entsprechenden Lösungen gesucht. Hat ein Qualitätsindikator im Laufe der Zeit kein Verbesserungspotential mehr, wird er durch einen anderen neuen Indikator ersetzt. (db)

Mehr zum Thema

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom