Leitlinienentwurf zu Osteoporose jetzt im Internet

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ikr). Zur Prophylaxe der Osteoporose sowie zur Diagnostik und Therapie werden die Leitlinien des Dachverbandes Osteologie (DVO) gerade überarbeitet.

Die Experten haben jetzt einen aktualisierten Entwurf der Leitlinien unter www.lutherhaus.de/osteo/leitlinien-dvo/, Rubrik "Aktualisierungen", ins Internet gestellt.

Änderungen sind vor allem vorgesehen, was die Basisdiagnostik und die medikamentöse Therapie betrifft. Außerdem soll es künftig eine gemeinsame Leitlinie für Frauen ab der Menopause und Männer ab dem 60. Lebensjahr geben.

Bis zum 15. Januar 2006 könnten noch Kommentare oder Änderungswünsche zu dem Leitlinienentwurf abgegeben werden, so Professor Johannes Pfeilschifter, Gesamtkoordinator der DVO-Leitlinien zur Osteoporose, zur "Ärzte Zeitung".

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?