Aus strategischen Gründen

Leukämie-Arznei vom Markt genommen

NEU-ISENBURG (brs). Die Sanofi-Tochter Genzyme hat die Vermarktung von Alemtuzumab eingestellt. Dennoch wird das Arzneimittel für Patienten mit chronisch lymphatischer Leukämie (CLL), bei denen die Therapie mit dem monoklonalen Antikörper alternativlos ist, kostenlos weiter verfügbar sein. Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) nennt die Marktrücknahme "absolut inakzeptabel".

Veröffentlicht:

Der Wirkstoff Alemtuzumab (Handelsname MabCampath®) wird derzeit auch gegen Multiple Sklerose entwickelt. Vor kurzem wurden die Zulassungsanträge für diese Indikation in den USA und in der EU gestellt.

Man wolle sich ganz auf diese Entwicklung fokussieren, haben die beiden Unternehmen Ärzten und Apothekern mitgeteilt. Das entzürnt die DGHO.

DGHO sieht Patienten gegeneinander ausgespielt

Das Medikament werde aus kommerziellen Gründen vom Markt genommen. "Die DGHO verurteilt den Ansatz einer profitorientierten Zulassungsstrategie, in der Leukämie-Patienten gegen Patienten mit Multipler Sklerose ausgespielt werden", heißt es in der Stellungnahme.

Wer nach dem tieferen Grund für die Markteinstellung sucht, findet in dem Schreiben von Sanofi und Genzyme an die Healthcare Professionals den Hinweis: "Die Marktrücknahme von MabCampath soll sicherstellen, dass die Anwendung von Alemtuzumab bei Patienten mit MS ausschließlich innerhalb der laufenden klinischen Studien erfolgt".

Offenbar geht es also nicht darum, CLL-Patienten den Wirkstoff vorzuenthalten, sondern darum, dass die MS-Patienten, solange Alemtuzumab in dieser Indikation noch nicht zugelassen ist, den Antikörper ausschließlich in kontrollierten Studien erhalten.

Die Fachgesellschaft beklagt, das Medikament müsse nun aus dem Ausland importiert werden, was mit großen bürokratischen Hürden verbunden sei. Der Import mache die deutschen Patienten abhängig von der Verfügbarkeit des Medikaments in Großbritannien oder den USA.

Auch bei Sanofi ist man sich eines "etwas höheren bürokratischen Aufwands" bewusst. Ärzten, für deren Patienten die Behandlung mit dem Arzneimittel zwingend erforderlich ist, wird dazu ein Infoservice angeboten.

Erste Erfahrungen bestätigten aber einen reibungslosen Zugang der CLL-Patienten zu Alemtuzumab über spezifische Programme, und dieser sei kostenfrei, sagte eine Sanofi-Sprecherin der "Ärzte Zeitung".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren