Experten-Sprechstunde

Lipidsenkung: Stellen Sie jetzt Ihre Fragen!

Veröffentlicht:
Fett im Körper: Müssen es teure Lipidsenker zur Reduzierung sein?

Fett im Körper: Müssen es teure Lipidsenker zur Reduzierung sein?

© psdesign1 / fotolia.com

NEU-ISENBURG. Die "Ärzte Zeitung" veranstaltet im Juni eine Experten-Sprechstunde zum Thema Lipidsenkung. Alle Leser können vorab Fragen einreichen. Über die Diskussion und die Antworten wird anschließend berichtet.

In das Thema Lipidsenkung ist frischer Wind gekommen: Zum einen sind mit den PCSK-9Hemmern neue, hochwirksame Substanzen verfügbar. Zum anderen zeigen neue Daten, dass eine starke Lipidsenkung Vorteile haben kann.

Was, für wen, wer übernimmt die Kosten... Wir antworten

Doch wer kommt für die Therapie mit den teuren lipidsenkenden Antikörpern infrage? Welche Patienten profitieren tatsächlich von einem LDL-Zielwert von unter 70 mg / dl? Bei welchen Patienten kann ein Statin auftitriert werden, bei welchen ist eine Kombination mit Ezetimib sinnvoll? Sollten Statine bereits zur Primärprävention verordnet werden? Unter welchen Voraussetzungen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten der verschiedenen lipidsenkenden Therapien?

ÄZ will das Thema Lipidsenkung für seine Leser ausführlich erklären

Das Thema Lipidsenkung will die "Ärzte Zeitung" umfassend beleuchten - und zwar mit Kollegen aus der Praxis und nicht an ihnen vorbei. Im Juni wird es hierzu eine Experten-Sprechstunde geben. In der Runde sitzen Allgemeinmediziner, Kardiologen, Diabetologen und Vertreter weiterer Disziplinen. Dabei werden auch die zuvor von den Lesern gestellten Fragen diskutiert und beantwortet. Jeder Leser kann vorab seine Fragen stellen. (hub)

Fragen können per E-Mail (lipide@ springer.com) oder online (www.aerztezeitung.de/Lipide) gestellt werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wichtiger Laborwert

HDL-Cholesterin – wie „gut“ ist es wirklich?

Fettgewebe krankhaft verringert

So erkennen und behandeln Sie Lipodystrophien

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr