Listerien sind für Schwangere, Senioren und Immungeschwächte eine Gefahr

Listerien werden durch Lebensmittel übertragen. Gute Nahrungsmittelhygiene auf Reisen schützt.

Von Privatdozent Tomas Jelinek Veröffentlicht:

Anfang dieses Jahres kam es in Österreich und Deutschland zu einem Ausbruch von Listeriose, an der acht Menschen starben. Auch aus den Vereinigten Staaten wurde kürzlich ein Ausbruch mit zwei Todesopfern gemeldet.

Die Listeriose wird durch das Bakterium Listeria monozytogenes hervorgerufen, welches weltweit verbreitet ist und überall in der Umwelt, besonders im landwirtschaftlichen Bereich, vorkommt. Die Übertragung auf den Menschen erfolgt in den meisten Fällen durch den Verzehr kontaminierter tierischer oder pflanzlicher Lebensmittel.

Bei gesunden Erwachsenen verläuft die Infektion in den meisten Fällen asymptomatisch oder mild mit Grippe-Symptomen. Personen mit geschwächter Immunabwehr, chronischen Vorerkrankungen oder ältere Menschen können jedoch auch an einer Meningitis oder Sepsis erkranken.

Während der Schwangerschaft kann es zur diaplazentaren Infektion des Kindes mit der Folge einer Früh- oder Totgeburt oder nach der Geburt zum schweren Krankheitsbild der Granulomatosis infantiseptica beim Neugeborenen kommen. Deshalb sollten gefährdete Personen, insbesondere Schwangere und Immungeschwächte, auch bei der reisemedizinischen Beratung auf eine sorgfältige Nahrungsmittelhygiene hingewiesen werden. Vor allem ist der Genuss von Rohmilchprodukten sowie unzureichend durchgegartem Fleisch oder Fisch zu vermeiden. Rohe Salate und Gemüse sollten gründlich gewaschen werden. Im Zweifel sollten Reisende besser auf solche Lebensmittel verzichten.

Ausführliche Verbraucherinformation zum Thema Listerien gibt es beim Bundesinstitut für Risikobewertung im Internet unter: www.bfr.bund.de/cd/512

Weitere Informationen zur Reisemedizin unter www.crm.de

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren