Versorgungsatlas

Lückenhafter Masernschutz im reichen Süden

Veröffentlicht:
Vor allem im Süden Deutschlands liegen die Impfquoten deutlich unter dem Bundesdurchschnitt.

Vor allem im Süden Deutschlands liegen die Impfquoten deutlich unter dem Bundesdurchschnitt.

© Zi

BERLIN. Durch den Süden von Bayern und Baden Württemberg zieht sich eine zusammenhängende wohlhabende Region, die geprägt ist von Impfskepsis. Wie eine Studie von Forschern des Versorgungsatlas bestätigt, sind die Impfraten bei Kindern dieser Landkreise deutlich niedriger als im Rest von Deutschland. Die Wissenschaftler haben dies jetzt in einer Analyse von Impfquoten gegen Masern und Meningokokken C belegt. So wurden zum Beispiel in den bayerischen Landkreisen Garmisch-Partenkirchen, Bad Tölz und Rosenheim nur 36 bis 42 Prozent der Kinder im empfohlenen Zeitraum komplett zweimal gegen Masern geimpft. Auch in zwei Landkreisen von Baden-Württemberg, in Ravensburg und Freiburg, liegen die Quoten der Impfungen deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. (eis)

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Debatte um Impfprogramme

USA stellen Impfung gegen Polio auf den Prüfstand

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung