Kommentar zur Krebsvorsorge

Lungen-Ca – Screening ja, aber …

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Wird ein Bronchialkarzinom entdeckt, ist es meistens zu spät für Therapien, die dem Patienten eine gute Prognose eröffnen. Große Hoffnungen werden daher in ein Screening für Hochrisikopersonen, sprich langjährige starke Raucher, per Niedrigdosis-CT gesetzt.

Zwar hat das Screening in der deutschen LUSI-Studie Todesfälle durch Lungenkrebs nur bei Frauen verhindert. Aber die Gesamtdatenlage, unter anderem aus den Megastudien NLST und der noch nicht im Detail publizierte NELSON-Studie, spricht für eine deutliche Reduktion der Lungenkrebsmortalität.

Die European Respiratory Society plädiert deswegen für die baldige Einführung eines Niedrigdosis-CT-Screenings für Hochrisikopatienten.

Davor sind aber noch etliche Fragen zu klären und Verfahrensweisen zu definieren. Ein zentrales Problem ist die hohe Zahl an falsch positiven Befunden, die eine – gegebenenfalls invasive – Abklärung nach sich ziehen. Umstritten ist auch das Langzeitrisiko durch wiederholte CT-Scans. Außerdem müsste das Screening an Raucherentwöhnungsprogramme gekoppelt werden.

(Ex-)Rauchern auf Wunsch schon jetzt ein CT-Screening anzubieten, wie das offenbar geschieht, wird durch die Daten nicht gerechtfertigt. Bei ungeregeltem Vorgehen könnte der Schaden für Gesunde größer sein als der Nutzen für Erkrankte.

Lesen Sie dazu auch: Low-dose-CT: CT-Screening senkt Lungenkrebsmortalität bei Raucherinnen

Mehr zum Thema

National Cancer Patient Survey

Großbritannien: Zu wenig Zeit für Krebspatienten

Onkologie 2050

Onkologie der Zukunft: Alltagswissen integrieren!

ESMO-Leitlinien-Update

Enfortumab Vedotin neuer First-Line-Standard gegen Urothel-Ca.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden