Kommentar zur Krebsvorsorge

Lungen-Ca – Screening ja, aber …

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Wird ein Bronchialkarzinom entdeckt, ist es meistens zu spät für Therapien, die dem Patienten eine gute Prognose eröffnen. Große Hoffnungen werden daher in ein Screening für Hochrisikopersonen, sprich langjährige starke Raucher, per Niedrigdosis-CT gesetzt.

Zwar hat das Screening in der deutschen LUSI-Studie Todesfälle durch Lungenkrebs nur bei Frauen verhindert. Aber die Gesamtdatenlage, unter anderem aus den Megastudien NLST und der noch nicht im Detail publizierte NELSON-Studie, spricht für eine deutliche Reduktion der Lungenkrebsmortalität.

Die European Respiratory Society plädiert deswegen für die baldige Einführung eines Niedrigdosis-CT-Screenings für Hochrisikopatienten.

Davor sind aber noch etliche Fragen zu klären und Verfahrensweisen zu definieren. Ein zentrales Problem ist die hohe Zahl an falsch positiven Befunden, die eine – gegebenenfalls invasive – Abklärung nach sich ziehen. Umstritten ist auch das Langzeitrisiko durch wiederholte CT-Scans. Außerdem müsste das Screening an Raucherentwöhnungsprogramme gekoppelt werden.

(Ex-)Rauchern auf Wunsch schon jetzt ein CT-Screening anzubieten, wie das offenbar geschieht, wird durch die Daten nicht gerechtfertigt. Bei ungeregeltem Vorgehen könnte der Schaden für Gesunde größer sein als der Nutzen für Erkrankte.

Lesen Sie dazu auch: Low-dose-CT: CT-Screening senkt Lungenkrebsmortalität bei Raucherinnen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?