MHH-Zentrum für Patienten mit Bewegungsstörung

HANNOVER (grue). Sechs Abteilungen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben vor kurzem ein Kompetenzzentrum für Patienten mit Störungen im Bewegungsapparat gegründet. Komplexe Erkrankungen werden schneller erkannt, da alle nötigen Untersuchungen an einem Tag gemacht werden können. Zudem erhalten die Patienten eine ambulante interdisziplinäre Therapie.

Veröffentlicht:

Das neue Kompetenzzentrum Bewegungssystem (CEB) wird nach Angaben von MHH-Professor Reinhold Schmidt aus vorhandenen MHH-Mitteln finanziert und soll Patienten die Odyssee von Arzt zu Arzt ersparen. Denn Störungen am Bewegungsapparat haben oft multifaktorielle Ursachen und erfordern in Diagnostik und Therapie das Zusammenspiel mehrerer Fachrichtungen. In dem Verbund arbeiten die Abteilungen für Rheumatologie, Orthopädie, Unfallchirurgie, Neurochirurgie, Physikalische Medizin zusammen mit der Schmerzambulanz.

Patienten können vom Hausarzt oder Facharzt direkt an das Kompetenzzentrum überwiesen werden und bekommen dort einen Termin, an dem sämtliche Untersuchungen an einem Tag angeboten werden. Ansprechpartner für Patienten ist ein einzelner Klinikarzt, der bei Bedarf auch weitere Abteilungen hinzuzieht oder eine stationäre Aufnahme veranlasst. Das koordinierte Vorgehen soll die Diagnostik abkürzen und so die Kosten für den erhöhten Personalaufwand letztlich wieder einspielen. In einer einjährigen Testphase habe sich das Konzept bereits bewährt, so Schmidt.

Auch den Studenten könne in dem Zentrum die stufenweise Diagnostik komplexer Krankheiten am Bewegungsapparat gut vermittelt werden. Beispiele sind chronische Schmerzsyndrome nach komplizierten Frakturen oder anhaltende Bewegungsstörungen nach Implantation von Endoprothesen. Das Kompetenzzentrum veranstaltet regelmäßig interdisziplinäre Fallkonferenzen, in denen die einzelnen Krankheitsverläufe besprochen werden. Der überweisende Arzt wird in die Arbeit eingebunden. Derzeit können noch weitere Patienten kurzfristig aufgenommen werden.

Das Kompetenzzentrum ist unter Tel.: 0511/5 32 30 14 erreichbar.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse der Studien ASSET-IT und MOST

Was nützt die Lyse-Augmentation bei Schlaganfall?

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf