Makrophagen mit überraschenden Fähigkeiten

MANNHEIM (eb). Es gibt Makrophagen, die über eine flexible Immunerkennung verfügen. Diese Eigenschaft wurde bisher nur dem adaptiven Immunsystem zugeschrieben.

Veröffentlicht:

Das hat jetzt eine internationale Gruppe um Wissenschaftler aus Mannheim und Göttingen herausgefunden, rund 130 Jahre, nachdem der Nobelpreisträger Ilja Iljitsch Metschnikow die Makrophagen entdeckt hat.

Da sie an fast allen chronischen Entzündungen beteiligt sind, könnten sich bislang unverstandene Erkrankungen bald besser erklären lassen.

So hat die Gruppe bereits nachgewiesen, dass die neu entdeckten Makrophagen für die Immunabwehr der Tuberkulose bedeutsam sind.

Das gilt eventuell auch für Atherosklerose, rheumatische und neurodegenerative Erkrankungen sowie Krebs-assoziierte Entzündungen.

Ähnliche Mechanismen wie bei Lymphozyten

Bislang war man überzeugt, dass die angeborene Immunantwort im Gegensatz zur erworbenen nur unselektiv auf Reize reagiert und über kein immunologisches Gedächtnis verfügt.

Der aktuellen Arbeit zufolge besitzen die Makrophagen aber schon dieselben spezifischen Mechanismen der Immunerkennung wie die in der Evolution später entstandenen Lymphozyten des adaptiven Immunsystems.

Die neue Makrophagenpopulation bildet wohl eine Brücke zwischen den beiden Immunsystemen (PLoS Pathogens 2011; 7 (11): e1002375).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie zum Verschreibungsverhalten

MINOCA-Verdacht: Nach Kardio-MRT wird häufig die Therapie umgestellt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Lesetipps
Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig