Mangel an Alpha-1-Antitrypsin meist spät erkannt

MARBURG (ikr). Ein Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (AATM) ist eine häufige genetisch bedingte Ursache für Leberzirrhose und Lungenemphyseme. Nach aktuellen Registerdaten wird der AATM im Mittel erst 5,6 Jahre nach Symptombeginn erkannt. Ein Bluttest deckt die Störung auf.

Veröffentlicht:

Der AATM ist insgesamt eine seltene Erkrankung. Die Prävalenz liegt bei etwa 1/4000 Personen in Deutschland. Seit 2004 wird das deutsche Register für Personen mit AATM in Marburg geführt (Pneumologie 62, 2008, 655).

Bis Mai dieses Jahres wurden 548 Personen registriert. Das Durchschnittsalter beträgt 55 Jahre. Die meisten der Betroffenen haben eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD). 209 Patienten erhalten derzeit eine Substitutionstherapie, wie Professor Robert Bals aus Marburg und seine Arbeitsgruppe berichten.

Feststellen lässt sich ein AAT-Mangel durch Bestimmung des Alpha-1-Antitrypsin-Serumspiegels in Kombination mit einem genetischen Test. In Frage kommt die Diagnostik etwa bei Patienten mit Lungenemphysem oder Leberzirrhose sowie bei Patienten, die nahe Verwandte mit AAT-Mangel haben. Sinnvoll ist die Untersuchung auch bei früher COPD.

Weitere Informationen zu AATM sowie zum Test gibt es im Internet unter www.alpha-1-register.de sowie unter: www.alpha-1-info.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!