Marathontraining mit Langzeiteffekt

DAMP (di). Mücke ist Triathlet, Annafrede schwimmt täglich in der Ostsee. Auch die anderen Läufer aus der TV-Sendung "Von 0 auf 42" sind ein Jahr nach dem New York Marathon fit, wie ein medizinischer Test in Damp bewies.

Veröffentlicht:

"Unser Programm hat gewirkt, denn ein Jahr nach dem Marathon laufen alle sieben immer noch", sagt Dr. Dieter Riebe zufrieden. Der verantwortliche Arzt im Deutschen Zentrum für Präventiv Medizin in Damp hatte Mücke und Co. vor zwei Jahren kennengelernt.

Die sieben Lauf-Anfänger wurden innerhalb eines Jahres fit gemacht für den New York Marathon (die "Ärzte Zeitung" berichtete). Ihr Training, ihre Fortschritte, Rückschläge und ihr Triumph in New York wurden in der SWR-Fernsehreportage "Von 0 auf 42" festgehalten.

Genau ein Jahr nach diesem Marathon fanden sich sechs Läufer aus dieser Gruppe wieder in Damp ein, um sich verschiedenen Leistungstests zu stellen. Nach Laktattest und weiteren Messungen stand fest: Die ganze Gruppe hat von dem einjährigen Training profitiert. Die sechs waren in diesem Jahr schon beim Berlin-Marathon erfolgreich am Start und bereiten sich nun auf einen Halbmarathon in Mainz vor.

Einigen von ihnen genügt das Laufen nicht mehr: Mücke hat auch das Radfahren und Schwimmen für sich entdeckt - er betreibt inzwischen Triathlon. Annafreda hält sich ebenfalls mit Schwimmen fit - sie trainiert jeden Tag in der Ostsee, unabhängig von der Temperatur. Ihr Gewicht haben laut Riebe alle Teilnehmer gehalten. Den New York Marathon 2004 am Sonntag erlebt die Gruppe aber nur aus der Ferne mit.

Mehr zum Thema

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Kein Abfall der Blutglukose

Schwimmen mit Typ-1-Diabetes: Keine Angst vorm kühlen Nass!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind