Masern in Oberbayern ausgebrochen

MÜNCHEN (sto). Eine hohe Zahl von Masernerkrankungen wird derzeit in Oberbayern registriert: Mehr als 120 Kinder- und Jugendliche sowie drei Erwachsene sind in den Landkreisen Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen sowie München und Freising erkrankt.

Veröffentlicht:

Betroffen sind vor allem ungeimpfte Kinder zwischen fünf und 15 Jahren. Allein 40 Fälle wurden nach Angaben des Gesundheitsamtes in Weilheim an der Montessori-Schule in Peißenberg gezählt. Die Schule habe ein Impfangebot mehrfach abgelehnt, teilte der Leiter des Gesundheitsamtes mit.

Bayerns Gesundheitsminister Werner Schnappauf hat angesichts der aktuellen Masernausbrüche an die Eltern appelliert, ihre Kinder durch zwei Impfungen vollständig vor Masern zu schützen.

Solange nicht mindestens 95 Prozent der Kinder und Jugendlichen nicht wenigstens einmal gegen Masern geimpft sind, müsse mit ähnlichen Ausbrüchen immer wieder gerechnet werden, teilte Schnappauf mit. Nach seinen Angaben sind in Bayern etwa 90 Prozent der eingeschulten Kinder gegen Masern geimpft. Im Jahr 2000 lag die Rate noch bei 87 Prozent.

Der Anteil der Kinder, die auch eine zweite Masernimpfung erhielten habe sich 2003/2004 mit 44 Prozent im Vergleich dem Vorjahr fast verdoppelt, erklärte Schnappauf. Das sei erfreulich, reiche aber noch längst nicht aus.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?