Kommentar

Masern werden unterschätzt

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Eine gefährliche Gemengelage aus Armut, schlechter Gesundheits-Infrastruktur und bewaffneten Konflikten führt mittlerweile in vielen Ländern der Welt zu großen Impflücken beim Masernschutz. In Industrieländern entstehen solche Breschen für Masernviren hingegen durch Nachlässigkeit und Impfskepsis. Sowohl in entwickelten als auch in unterentwickelten Ländern kommt es deshalb immer häufiger zu Ausbrüchen.

Es ist höchste Zeit, gegenzusteuern. Masern werden unterschätzt, weil viele Menschen sie kaum noch kennen. Die Krankheit kann tödlich verlaufen, besonders in armen Ländern, wo viele fehlernährte Kleinkinder bedroht sind. Die hochkontagiösen Infektionen breiten sich zudem in Windeseile aus.

Und hat sich ein Infektionsherd erst einmal festgesetzt, können Masern für ein Gemeinwesen gefährlicher sein als die Horrorkrankheit Ebola. Nach begründeten Schätzungen verhindern die Impfstoffe weltweit jedes Jahr etwa eine Million Todesfälle.

Auch Deutschland hat hier großen Nachholbedarf. Wir gehören zu den wenigen Ländern Europas, die die WHO als „high priority country“ beim Masernschutz einstuft. In vielen Regionen gilt es, die Impfraten zu verbessern und vor allem bei Erwachsenen und Jugendlichen die großen Impflücken zu schließen.

Lesen Sie dazu auch: UNICEF: Masern bedrohen immer mehr Kinder

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie