Mediziner fordern Strategie zum Schutz vor Hepatitis B

HEIDELBERG (dpa). Mediziner fordern eine bessere Taktik im Kampf gegen die heimtückische Leberentzündung Hepatitis B. "Die Erkrankung ist die meistunterschätzte Infektionskrankheit", sagte Professor Michael P. Manns von der Medizinischen Hochschule Hannover.

Veröffentlicht:

"Wir brauchen dringend eine politische Stärkung des Themas in Europa", forderte Manns, Sprecher des Kompetenznetzes Hepatitis, in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa. Das Kompetenznetz Hepatitis und die Deutsche Leberstiftung stellten am Freitag in Heidelberg "Empfehlungen für einen besseren Umgang  mit Hepatitis B in Deutschland" vor.

Schätzungen des Netzwerkes zufolge gibt es mehr als 500 000 chronisch mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) infizierte Menschen in Deutschland. "Wir glauben aber, dass erst ein Bruchteil der Betroffenen von der Krankheit weiß", sagte der Internist und Gastroenterologe. Nötig sei eine umfassende Impf- und Aufklärungskampagne in Deutschland - übersetzt in mehrere Sprachen. Bei etwa 65 Prozent der Infizierten handele es sich um Migranten. Insbesondere in der früheren Sowjetunion sei die Erkrankung zwischenzeitlich weit verbreitet.

"Hepatitis B ist eine sexuell übertragbare Krankheit - also muss der Träger von ihr erfahren und den Sexualpartner entsprechend informieren." Die Virusinfektion kann durch eine Impfung vermieden werden. "Noch sind aber nur etwa 80 Prozent der Schulkinder geimpft, die Impfrate der Gesamtbevölkerung ist noch viel geringer", erklärte Manns. "Darum müssen wir intensiv weiter dafür werben."

Die Experten fordern bis 2015 eine Hepatitis-B-Impfrate von 98 Prozent bei Jugendlichen und Risikogruppen. Von der Politik verlangen sie die Ausarbeitung einer Impfempfehlung und die Kostenübernahme für alle Migranten aus Ländern mit einer hohen Hepatitis-B-Rate.

"Wir brauchen endlich eine kontinuierliche Strategie und eine langfristige Unterstützung", forderte Manns von der Politik. "Und die Bundesregierung muss endlich die Krankheit als gesundheitliche Priorität erkennen und eine Strategie zu ihrer Bekämpfung entwickeln." Dies gelte letztlich für ganz Europa, so Manns.

www.kompetenznetz-hepatitis.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind