Forschung zu angeborenem Herzfehler

Medizinerin der Uniklinik Saarland habilitiert

Eine Medizinerin des Uniklinikums des Saarlandes hat sich mit dem Forschungsgebiet "Kardiologie/Erwachsene mit angeborenem Herzfehler" habilitiert.

Veröffentlicht:

HOMBURG. Dr. Tanja Rädle-Hurst vom Universitätsklinikum des Saarlandes wurde nun deutschlandweit als erste Medizinerin mit dem Forschungsgebiet "Kardiologie/Erwachsene mit angeborenem Herzfehler" habilitiert. Das hat die Universität des Saarlandes in Homburg mitgeteilt.

Die Internistin und Kardiologin behandelt seit Jahren EMAH-Patienten und forscht an besseren Diagnose-Techniken. In Deutschland leben ungefähr 180.000 Erwachsene mit angeborenem Herzfehler (EMAH), die dauerhaft medizinisch betreut werden müssen.

"Erwachsene Patienten mit komplexem angeborenen Herzfehler müssen spürbare Einschränkungen im alltäglichen Leben hinnehmen", wird Privatdozentin Dr. Tanja Rädle-Hurst, die sich am Homburger Uniklinikum mit den klinischen und psychosozialen Aspekten dieser Patienten-Gruppe beschäftigt, in der Mitteilung zitiert.

Nur zwölf überregionale Zentren in Deutschland

"Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz oder Restbefunde nach erfolgter Korrekturoperation sind keine Seltenheit. Die Patienten müssen daher ein Leben lang in medizinischer Behandlung bleiben."

Das Uniklinikum des Saarlandes ist hierbei eines von nur zwölf überregionalen Zentren in Deutschland, an dem die Mediziner diese Patienten optimal versorgen können.

In ihrer Forschung beschäftigt sich Rädle-Hurst mit neuen Echokardiographie-Methoden, das heißt mit der Untersuchung des Herzens mittels Ultraschall.

"Mit der herkömmlichen Echokardiographie ist es bei vielen unserer Patienten zum Beispiel schwer, eine Veränderung am Herzen frühzeitig zu entdecken", so Rädle-Hurst. "Die Anwendung von Biomarkern wiederum ermöglicht es uns, etwa eine Herzinsuffizienz früher zu erkennen und zu behandeln."

Seit sechs Jahren in der Klinik für Pädiatrische Kardiologie tätig

Rädle-Hurst ist bereits seit sechs Jahren in der Klinik für Pädiatrische Kardiologie unter der Leitung von Professor Dr. Hashim Abdul-Khaliq am Homburger Uniklinikum tätig und seit 2009 offiziell EMAH-zertifizierte Kardiologin.

Darüber hinaus arbeitet sie auch eng mit den Medizinern aus den anderen Bereichen des Uniklinikums zusammen, heißt es in der Mitteilung.

Rädle-Hurst: "So können wir unseren Patienten die jeweils neuesten Therapiemöglichkeiten zukommen lassen, wenn es bei unseren Patienten zum Beispiel zum Auftreten von Herzrhythmusstörungen oder zusätzlichen Veränderungen in der Lunge oder Leber kommt." (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung