Medizinische Tipps für die Reise nach China

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (eis). Das Centrum für Reisemedizin (CRM) in Düsseldorf rät Olympia-Fans in China zu einer guten Reiseapotheke. Auch wenn es in Peking und anderen Austragungsorten Apotheken gibt, seien etwa die Probleme durch fehlende Sprachkenntnisse im Notfall nicht zu unterschätzen. In die Reiseapotheke gehörten etwa Arzneien gegen Durchfall, Erbrechen, Erkältungen, allergische Hautreaktionen sowie Verbandmaterialien.

Wer regelmäßig Medikamente nehmen muss, sollte zudem einen Zettel mit den Wirkstoffen und Dosierungen mitnehmen. Für Medikamente wie Insulin sollten Ärzte Patienten ein Attest ausstellen, das den Eigenbedarf nachweist. Die benötigten Spritzen könnten leicht den Verdacht erzeugen, es würden Drogen konsumiert, so das CRM.

Weitere Informationen gibt es unter www.crm.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus