KOMMENTAR

Mehr Fürsorge für Kinder mit ADHS!

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Knapp jedes 20. Kind in Deutschland hat eine Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Besonders bei ausgeprägten Symptomen leiden betroffene Kinder und ihre Familien schwer daran. Hinzukommen Unverständnis bei den Mitmenschen und eine schlechte Versorgungssituation.

Da ist zum einen die Stigmatisierung: Viele Menschen sehen bei impulsiven, lauten und unaufmerksamen Kindern eher ein Erziehungsproblem als eine Krankheit. Weil Kinder mit ADHS zudem häufig im Unterricht stören, werden sie in manchen Bundesländern schnell aus einer Regelschule aussortiert und landen manchmal schon nach wenigen Monaten auf einer Förderschule.

Einen langen Atem brauchen Eltern und Betroffene hingegen bei der medizinischen Versorgung: Termine von Fachärzten sind schwer zu bekommen, und es kann über ein Jahr dauern, bis die aufwendige Diagnostik abgeschlossen ist und eine wirksame Behandlung begonnen werden kann. Ein multimodales Therapiekonzept - wie in den Leitlinien empfohlen - ist dabei oft nicht zu realisieren, weil Therapeuten fehlen.

Ärzte, die sich zum Thema ADHS weiterbilden, werden daher dringend gebraucht. Diagnostik und Therapie-Einstellung sollte zwar Spezialisten vorbehalten bleiben. Hausärzte könnten aber mit Fachärzten kooperieren und besonders ältere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die sonst keine Ansprechpartner mehr haben, mitbetreuen.

Lesen Sie dazu auch: Gegen ADHS fehlen Therapeuten

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung