Kommentar

Mehr Impfschutz in Kliniken!

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Bei der Diskussion um Infektionsgefahren in Krankenhäusern wird das Problem eines lückenhaften Impfschutzes beim Personal bisher kaum diskutiert.

Es ist zwar kein Geheimnis, dass viele Mitarbeiter in Kliniken und Praxen im Winter zum Beispiel keinen Grippeschutz haben und daher eine mögliche Infektionsgefahr für Patienten sein können.

Dass jedoch Patienten oder Angehörige einem medizinisch Beschäftigten öffentlich vorwerfen, andere infiziert zu haben, ist bisher noch nicht vorgekommen.

Genau das ist jetzt aber an der Charité in Berlin passiert. Der Vater eines herzoperierten Säuglings wirft der Klinik vor, bei einem Arzt nicht auf ein mögliches Infektionsrisiko geachtet zu haben. Der Mediziner habe deshalb seine Tochter mit Masern infizieren können.

Nach dem Gesetz hat die Klinik wohl alles richtig gemacht: Für vor 1970 geborene Erwachsene - und zwar auch für einen Arzt - wird die Masern-Impfung gar nicht empfohlen. Menschen dieses Alters in Deutschland sind in der Regel geschützt, weil sie als Kinder die Masern durchgemacht haben.

Bei beruflich regelmäßigem Patientenkontakt sollten aber ganz besonders penible Maßstäbe gelten. Hier wäre künftig besonders bei Ausbrüchen generell eine Masernimpfung zu erwägen.

Lesen Sie dazu auch: Infektionen beim Arzt: Masernfälle erregen Aufsehen

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft