Typ-2-Diabetes

Mehr Menschen in Brandenburg erkrankt

Veröffentlicht:

POTSDAM. Immer mehr Brandenburger sind an Typ-2-Diabetes erkrankt. Darauf weist die Barmer GEK hin. Sie verzeichnete 2014 rund 20 Prozent mehr Versicherte mit Diabetes mellitus Typ 2 als vier Jahr zuvor.

22.500 Männer und 25.400 Frauen mit Alterszucker zählte die Kasse in Brandenburg. Etwa 60 Prozent von ihnen nahmen an einem DMP teil.

Die Landeschefin der Barmer GEK, Gabriela Leyh, warnte davor, die Erkrankung oder ihre Folgen zu unterschätzen.

Die Kasse verweist darauf, dass ihre Ausgaben für die Behandlung von Patienten mit diabetischem Fußsyndrom im Jahr 2014 um 30 Prozent gestiegen seien.

Leicht abgenommen hat aber der Anteil der sogenannten entgleisten Diabetiker. Er sank von 6,0 auf 5,7 Prozent. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen