Kommentar

Mehr Toleranz für psychisch Kranke

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Würde sich jemand von seinem Ehepartner trennen, weil dieser Diabetes hat? Oder den Kontakt zu seinem besten Freund abbrechen, wenn der plötzlich einen Herzinfarkt bekommt? Wohl kaum. Mit organischen Krankheiten können wir gut umgehen. Doch sobald sich das Verhalten von Menschen in einer Weise ändert, die unsere gewohnten Umgangsformen sprengt, die uns rätseln lässt oder auch vor den Kopf stößt, dann reagieren wir reflexartig mit Abwehr und Ablehnung. Das ist verständlich: Verhalten ist eben auch Interaktion. Wir fühlen uns persönlich angegriffen und brüskiert, wenn jemand komische Dinge tut und wir seinen Gedanken nicht folgen können. Verständnis aufzubringen, fällt dann schwer.

Möglicherweise hilft es, wenn wir mehr über psychische Störungen lernen, wenn wir verstehen, dass Schizophrenie und Depression ebenso wie Diabetes Stoffwechselstörungen sind - solche von Transmittern im Gehirn. Doch mehr noch als Wissen fehlt uns Toleranz. Ein gutes Beispiel ist Indien: Dort ist das Wissen über psychische Krankheiten sicher gering, trotzdem fühlen sich Schizophreniekranke weniger stigmatisiert als in Deutschland. Vielleicht gehen Menschen dort einfach lockerer mit ungewohntem Verhalten um. Genau das täte auch uns gut.

Lesen Sie dazu auch: Stigmatisierung bleibt Alltag für Schizophrenie-Kranke

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus