Appell

Mehr ältere HIV-Infizierte in Studien!

Veröffentlicht:

GÖTTINGEN. Bisher sind in den meisten nationalen Studien zu HIV die HIV-Tests auf Menschen beschränkt, die jünger als 50 oder 55 Jahre sind.

Ein internationales Forscherteam unter der Leitung der Universität Göttingen und der Harvard School of Public Health fordert nun , dass bei Datenerhebungen im Zusammenhang mit HIV in Entwicklungsländern auch ältere Menschen bei HIV-Tests mit einbezogen werden sollten (The Lancet HIV 2015; 2, 2, e40 - e41), teilt die Uni Göttingen mit.

"Eine Ausweitung der Tests auf ältere Menschen liefert wichtige Informationen für das zukünftige Design von HIV-Prävention und -Behandlung", wird Juniorprofessor Dr. Sebastian Vollmer von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen zitiert.

Er und seine Kollegen verweisen dabei vor allem auf die Veränderung der Altersstruktur der Epidemie.Durch die Ausweitung der Antiretroviralen Therapie (ART) erreichten immer mehr Infizierte auch in Entwicklungsländern ein höheres Alter.

Besonders für die Beobachtung gesundheitlicher und sozio-ökonomischer Langzeiteffekte von ART seien Infos über Zahl und Charakteristika älterer HIV-Patienten relevant.

Die Forscher erinnerten darüber hinaus daran, dass auch ältere Menschen noch sexuell aktiv sind und sich mit dem Virus infizieren können, heißt es in der Mitteilung. Daher sei eine gute Datengrundlage wichtig, um altersspezifische Risikofaktoren einer Ansteckung zu ermitteln.

Die Ausweitung der HIV-Tests könnte auch das Stigma HIV-Infizierter verringern. In vielen Kulturen hätten ältere Menschen ja eine Vorbildfunktion und könnten durch ihre Teilnahme die generelle Akzeptanz der Tests erhöhen. (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Für Risikogruppen

EMA empfiehlt Zulassung von Lenacapavir zur HIV-PrEP

Veränderte Patientenstruktur

HIV: Wie sich die Versorgung anpassen muss

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?