Mehr öffentliche Aufmerksamkeit für Synthetische Biologie

MANNHEIM (eb). Das Neue der Synthetischen Biologie ist zwar das Design, die Konstruktion von Leben. Doch weder ist sie eine wissenschaftliche Revolution, noch sind die damit einhergehenden Risiken neuartig. Das wurde auf einer internationalen Tagung des Deutschen Ethikrates über die Bedeutung der Synthetischen Biologie für Wissenschaft und Gesellschaft in Mannheim deutlich.

Veröffentlicht:

Ungeachtet dessen verdiene diesessich entwickelnde Forschungsfeld öffentliche Aufmerksamkeit und ethische Reflexion, heißt es in einer Mitteilung des Ethikrates.

Diese dürfe sich allerdings nicht von ökonomischer Erwartungshaltung und medialer Inszenierung dominieren lassen, sondern müsse anhand realer Entwicklungsfortschritte und realistischer Zukunftserwartungen geführt werden.

Angemahnt wurde eine transparente interdisziplinäre Forschung auf diesem Gebiet, eine wissenschaftliche und ethische Begleitforschung sowie ein Monitoring durch die Gesellschaft, heißt es in der Mitteilung.

Laufende und geplante Arbeiten werden durch die Zentrale Kommission für Biologische Sicherheit geprüft, um mögliche Gefahren für Mensch, Tier und Umwelt frühestmöglich aufzudecken undzu erkennen, wo Grenzen in der Anwendung gezogen werden müssten.

Die Beiträge der Tagung zum Nachhören und -lesen gibt es unter www. ethikrat.org/veranstaltungen/weitere-veranstaltungen/werkstatt-leben

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Erste Vergleichsdaten über ein Jahr hinweg

Gentherapie schlägt Cochleaimplantat bei angeborener Taubheit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?