BUCHTIPP DES TAGES

Messverfahren für Herz und Kreislauf

Veröffentlicht:

Hightech-Geräte alleine machen noch lange keine gute Medizin, aber Geräte und vor allem Messtechnik können das Verständnis für Körperfunktionen fördern. Deshalb ist das in erster Auflage im UNI-MED Verlag erschienene Buch "Hämodynamisches Monitoring" auch für außerhalb der Klinik tätige Kollegen interessant. Denn wer Messmethoden und Einflüsse auf Organperfusion, Gewebezirkulation und Oxygenierung kennt, hat auch ein solides Basiswissen über die Funktionen von Herz und Kreislauf.

Der Autor Professor Joachim Boldt ist an der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin am Klinikum Ludwigshafen tätig. Er erläutert in jedem Abschnitt sowohl die physikalischen als auch die pathophysiologischen Hintergründe zu den Messverfahren: So werden etwa die Begriffe der kardialen Vor- und Nachlast erklärt. Auch lohnt es sich nachzulesen, was die in der oberen Hohlvene gemessene zentral-venöse Sauerstoffsättigung von der in der Arteria pulmonalis gemessenen gemischt-venösen Sättigung unterscheidet.

Das Werk ist optisch ansprechend gestaltet und gut strukturiert. Viele Fotostrecken und farbige Abbildungen illustrieren zum Beispiel Punktionstechniken. In Schemadarstellungen, Tabellen und Grafiken werden pathophysiologische Zusammenhänge sichtbar. Grundlagen, Anwendung, Grenzen und Gefahren der Herz-Kreislauf-Überwachung sind in dem Buch interessant aufbereitet. Davon können auch Kollegen, die weder intensivmedizinisch noch anästhesiologisch tätig sind, profitieren. (skh)

Joachim Boldt: Hämodynamisches Monitoring. UNI-MED Verlag, Bremen 2007. 1. Auflage, 154 Seiten, 44,80 Euro, ISBN: 978-3895992162

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ösophaguskarzinome

Insulinresistenz als Marker für Speiseröhrenkrebs?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?