Metaanalyse bestätigt: Lipidsenkung nützt!

BERLIN (grue). Je niedriger, desto besser - für die lipidsenkende Therapie hat sich diese Annahme jetzt in einer Metaanalyse bestätigt. Demnach senken Statine die Gesamtmortalität und das Schlaganfallrisiko, und zwar unabhängig vom Ausgangswert.

Veröffentlicht:

Jede Senkung des LDL-Cholesterins um ein Millimol pro Liter (40 mg/dl) vermindert das Risiko, innerhalb der nächsten fünf Jahre an einer koronaren Herzkrankheit zu sterben, um 19 Prozent. Die Wahrscheinlichkeit für ein erstes schweres koronares Ereignis sinkt um 23 Prozent, für koronare Revaskularisation um 24 Prozent und für Schlaganfall um 17 Prozent.

"Es gibt eine lineare Beziehung zwischen Cholesterinsenkung und Risikoreduktion, die Patienten profitieren also umso mehr, je stärker der Cholesterinwert sinkt", sagte Professor Achim Weizel aus Mannheim bei der Jahrestagung der Adipositas-Gesellschaft in Berlin. Die Analyse der Cholesterol Treatment Trialists' Collaborators, einer Gruppe britischer und australischer Epidemiologen, ist kürzlich im "Lancet" (366, 2005, 1267) erschienen.

Die Wissenschaftler werteten 14 Statin-Studien mit mehr als 90 000 Teilnehmern aus. Demnach senken Statine in allen Risikogruppen das kardiovaskuläre Risiko, also auch bei alten Menschen und Diabetikern. Die Autoren fanden bei den mit Statinen behandelten Patienten kein erhöhtes Krebsrisiko. "Besonders bei Hochrisiko-Patienten sollte das LDL-Cholesterin deshalb stark gesenkt werden, am besten sind vermutlich Zielwerte um die 70 mg/dl", so Weizel.

Das lasse sich aber nur mit Statinen in hoher Dosierung oder durch Kombination von Statinen mit dem Cholesterinresorptionshemmer Ezetimib erreichen.

Niedrige Cholesterinwerte seien offenbar gesundheitlich unbedenklich, so Weizel. Schließlich hätten Neugeborene nur ein LDL von etwa 40 mg/dl, und auch bei vielen Naturvölkern seien die Blutfett-Spiegel sehr niedrig. Dennoch sei es nicht nötig, das LDL so stark zu senken, "ich denke eher, daß bei 60 mg/dl die Grenze des Machbaren erreicht ist und man dann über eine Anhebung des HDL-Cholesterins nachdenken sollte".

Das funktioniere wohl am besten über eine Hemmung des Cholesterinester-Transferproteins (CETP). Mit Torcetrapib ist ein erster Hemmer dieser Art in der klinischen Entwicklung.

Mehr zum Thema

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Unabhängig vom BMI

Frauen mit Bauchspeck häufiger infertil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken