Metaanalyse bestätigt: Lipidsenkung nützt!

BERLIN (grue). Je niedriger, desto besser - für die lipidsenkende Therapie hat sich diese Annahme jetzt in einer Metaanalyse bestätigt. Demnach senken Statine die Gesamtmortalität und das Schlaganfallrisiko, und zwar unabhängig vom Ausgangswert.

Veröffentlicht:

Jede Senkung des LDL-Cholesterins um ein Millimol pro Liter (40 mg/dl) vermindert das Risiko, innerhalb der nächsten fünf Jahre an einer koronaren Herzkrankheit zu sterben, um 19 Prozent. Die Wahrscheinlichkeit für ein erstes schweres koronares Ereignis sinkt um 23 Prozent, für koronare Revaskularisation um 24 Prozent und für Schlaganfall um 17 Prozent.

"Es gibt eine lineare Beziehung zwischen Cholesterinsenkung und Risikoreduktion, die Patienten profitieren also umso mehr, je stärker der Cholesterinwert sinkt", sagte Professor Achim Weizel aus Mannheim bei der Jahrestagung der Adipositas-Gesellschaft in Berlin. Die Analyse der Cholesterol Treatment Trialists' Collaborators, einer Gruppe britischer und australischer Epidemiologen, ist kürzlich im "Lancet" (366, 2005, 1267) erschienen.

Die Wissenschaftler werteten 14 Statin-Studien mit mehr als 90 000 Teilnehmern aus. Demnach senken Statine in allen Risikogruppen das kardiovaskuläre Risiko, also auch bei alten Menschen und Diabetikern. Die Autoren fanden bei den mit Statinen behandelten Patienten kein erhöhtes Krebsrisiko. "Besonders bei Hochrisiko-Patienten sollte das LDL-Cholesterin deshalb stark gesenkt werden, am besten sind vermutlich Zielwerte um die 70 mg/dl", so Weizel.

Das lasse sich aber nur mit Statinen in hoher Dosierung oder durch Kombination von Statinen mit dem Cholesterinresorptionshemmer Ezetimib erreichen.

Niedrige Cholesterinwerte seien offenbar gesundheitlich unbedenklich, so Weizel. Schließlich hätten Neugeborene nur ein LDL von etwa 40 mg/dl, und auch bei vielen Naturvölkern seien die Blutfett-Spiegel sehr niedrig. Dennoch sei es nicht nötig, das LDL so stark zu senken, "ich denke eher, daß bei 60 mg/dl die Grenze des Machbaren erreicht ist und man dann über eine Anhebung des HDL-Cholesterins nachdenken sollte".

Das funktioniere wohl am besten über eine Hemmung des Cholesterinester-Transferproteins (CETP). Mit Torcetrapib ist ein erster Hemmer dieser Art in der klinischen Entwicklung.

Mehr zum Thema

Kardiovaskuläres Risiko

Vorsicht mit Kalziumsupplementen bei Diabetes?

Gastbeitrag

Abnehmen ist die neue Strategie bei Typ-2-Diabetes

Supplementation

Fallbericht: Was zu viel Zink bewirken kann

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rechtsaufsicht

Ersteinschätzung: G-BA plant Klage gegen Gesundheitsministerium

Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht