Metformin reguliert Menses bei Ovarsyndrom

Veröffentlicht:

MONTREAL (ple). Frauen mit polyzystischem Ovarsyndrom, Hyperinsulinämie und Hyperandrogenämie profitieren, wie berichtet, von einer Behandlung mit dem Antidiabetikum Metformin.

Den Nutzen der oralen Therapie bestätigen Ergebnisse einer kleinen Placebo-kontrollierten kanadischen Studie mit 22 Frauen zwischen 13 und 18 Jahren. Die Patientinnen hatten innerhalb des Jahres vor Beginn der Studie höchstens sechs Regelblutungen.

Bei Frauen, die zwölf Wochen lang mit Metformin behandelt worden waren, war die Wahrscheinlichkeit für eine normale Regelblutung um das Zweieinhalbfache größer als bei Frauen in der Placebo-Gruppe (Arch Ped Adolesc Med 160, 2006, 246): Zehn von elf Frauen der Verum-Gruppe, aber nur vier von elf Patientinnen der Vergleichsgruppe hatten nach der Behandlung wieder eine normale Menstruation.

Darüber hinaus verringerte sich der Testosteron-Spiegel in der Verum-Gruppe um fast 40 ng / dl, in der Placebo-Gruppe dagegen nur um 0,9 ng / dl. Der Unterschied ist statistisch signifikant. Zu Studienbeginn lag der Spiegel bei etwa 170 ng / dl.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr