Grippezeit

Mikronährstoffe bringen das Immunsystem auf Trab

Im Herbst und Winter ist ein gut funktionierendes Immunsystem besonders wichtig. Gilt es doch zahlreiche Erkältungs- und Grippe-Erreger abzuwehren. Mikronährstoffe sind hier unverzichtbare Helfer.

Veröffentlicht:

KÖLN. Um die Immunabwehr auf Trab zu bringen, ist sie unter anderem auf eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen und Spurenelementen angewiesen, erinnerte Georg Weyers bei einer von Orthomol unterstützten Veranstaltung in Köln. Im Detail gehe es darum, die Zytokinproduktion zu regulieren, die Phagozytose zu fördern und Makrophagen, T- und B- Zellen zu aktivieren.

Für diese intrazellulären Prozesse seien zum Beispiel verschiedene Vitamine, Zink, Selen, Kupfer und Mangan wichtig, erläuterte der niedergelassene Angiologe und Kardiologe in einer Gemeinschaftspraxis für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Bergisch Gladbach.

Eine Schlüsselfunktion für das Immunsystem hat zum Beispiel Vitamin D. Jenseits seiner Funktionen im Knochenstoffwechsel und bei der Insulinsekretion und -synthese sei es auch bei der Aktivierung von Makrophagen, T- und B-Zellen beteiligt, erinnerte Weyers.

Je geringer der Vitamin-D-Spiegel, desto höher das Risiko für Atemwegsinfekte, habe eine Studie mit rund 19.000 Teilnehmern ergeben. Das Risiko eines Infekts der oberen Atemwege war bei Personen mit einem Vitamin-D-Spiegel von < 10 ng / ml um 36 Prozent höher als bei jenen mit einem Spiegel > 30 ng / ml.

Studie mit 54 Teilnehmern

Inwieweit Patienten von einer Supplementierung von Mikronährstoffen profitieren, belegt unter anderem eine Studie mit 54 Teilnehmern, die in zwei Gruppen eingeteilt wurden. Die Interventions-Gruppe erhielt vier Monate täglich die Mikronährstoff-Kombination Orthomol Immun®, die Kontroll-Gruppe bekam diese ergänzende bilanzierte Diät aus Vitaminen, Spurenelementen und sekundären Pflanzenstoffen nicht.

Dann hat man beide Gruppen verglichen: In der Interventions-Gruppe kam es zu einer hochsignifikanten Reduktion des Krankenstandes um 76 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (6,3 versus 1,5 Tage; p < 0,001). In der Kontroll-Gruppe erhöhte sich die Zahl der Krankheitstage sogar leicht.

Die Blutuntersuchung zeigte in der Interventions-Gruppe zudem eine signifikante Vermehrung von immunaktiven Zellen (Monozyten + 15,3 Prozent, T-Lymphozyten + 5,3 Prozent, T-Helferzellen + 6,9 Prozent, natürliche Killerzellen + 21,6 Prozent).

Anstieg des Antikörpertiters gegen Influenza-Typ A/Beijing

Ein ähnliches Bild zeigte sich auch in einer weiteren Studie, in der Teilnehmer einer Grippeschutzimpfung entweder die Mikronährstoff-Kombination bekamen oder nicht. Hier erreichten, so der Experte aus Bergisch Gladbach, an Tag 57 in der Verum-Gruppe 87 Prozent und in der Kontroll-Gruppe 41 Prozent einen vierfachen oder höheren Anstieg des Antikörpertiters gegen Influenza-Typ A/Beijing.

Auch die Lymphozytenproliferation war in der Verum-Gruppe stärker als in der Kontroll-Gruppe (Median 1365 versus 136 counts per minute (cpm).

Diese Verbesserung der Immunreaktion sei ein sehr bedeutsamer Aspekt, so Weyers Fazit. (otc)

Mehr zum Thema

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf