Mikrosensoren spüren Prothesenlockerung auf

BERLIN (gvg). Winzige Beschleunigungsmesser sollen Chirurgen künftig vor der eventuellen Revision einer Hüftgelenksendoprothese genauere Informationen darüber liefern, ob das Implantat locker sitzt oder nicht. Auch zum Vergleich verschiedener Prothesensysteme könnte die Technik einmal eingesetzt werden.

Veröffentlicht:

Etwa 150 000 künstliche Hüftgelenke werden im Moment in Deutschland Jahr für Jahr implantiert. Dazu kommen etwa 20 000 Revisionsoperationen bei Patienten, bei denen der Verdacht besteht, daß die Prothese sich gelockert haben könnte.

"Von diesen Revisionen sind etwa zweitausend unnötig", schätzte Dr. Robert Eberl von den Kliniken Bergmannsheil in Bochum auf dem 121. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCh) in Berlin. Der Grund: Durch klinische Untersuchung, Röntgenbild und Szintigrafie lasse sich zwar mit hoher Wahrscheinlichkeit, aber eben nicht mit absoluter Sicherheit sagen, ob sich eine Prothese wirklich gelockert hat.

      Die Ergebnisse bei Tieren sind sehr ermutigend.
   

Abhilfe sollen Mikrosensoren schaffen, die in Zukunft sogar standardmäßig in Implantate eingebaut werden könnten. Diese Sensoren messen mehrmals pro Sekunde die Beschleunigung und liefern die Meßwerte, im Idealfall per Funk, an einen Rechner, der sie auswertet. Es entstehen daraus Kurven, die bei einer Lockerung der Prothese eine charakteristische, zackig-zitternde Form haben.

"Aktuell testen wir solche Sensoren in Tierversuchen, mit sehr ermutigenden Ergebnissen", so Eberl zur "Ärzte Zeitung". Für die Datenübertragung werden im Moment noch Kabel verwendet, doch steht die Funktechnik im Prinzip zur Verfügung, so daß in ein, zwei Jahren auch ein Einsatz bei Patienten möglich erscheint.

DGCh-Präsident Professor Bernward Ulrich findet die Sensortechnik noch aus einem anderen Grund reizvoll: "Wir könnten sie nicht nur zur Diagnostik einsetzen, sondern auch als Instrument zur Qualitätskontrolle, denn die Meßwerte ermöglichen viel objektivere Vergleiche zwischen den verschiedenen Prothesentypen als sie uns im Augenblick möglich sind".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Strukturierte Versorgung

DMP Osteoporose: Wie Patienten und Praxen profitieren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Belastungsintoleranz

Potenzieller Therapie-Ansatz bei Lupus-Fatigue entdeckt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind