Minoxidil steigert den Haarwuchs bei Frauen

FRANKFURT AM MAIN (ku). Werden Frauen mit androgenetischer Alopezie lokal mit Minoxidil behandelt, nehmen Dichte und Dicke der Haare zu. Das hat eine offene randomisierte Studie ergeben

Veröffentlicht:

In der Studie wurde der Effekt einer topischen Therapie mit Minoxidil (Regaine®) und Alfatradiol (Ell-Cranell® alpha) verglichen (JDDG 5, 2007, 391). Die androgenetische Alopezie verläuft ohne Behandlung meist progredient. 52 Frauen erhielten zwölf Monate lang Minoxidil, 51 Frauen zunächst sechs Monate lang Alfatradiol, dann sechs Monate lang Minoxidil.

Nach sechs Monaten erfolgte die erste Auswertung durch Auflichtmikroskopie mit digitaler Bildanalyse einer definierten Region. In der Minoxidil-Gruppe nahm die kumulative Haardicke signifikant um 1,8 mm/cm2 zu. Die Zahl der Haare nahm um 15,3 pro cm2 zu. Mit Alfatradiol war in den ersten sechs Monaten der Haarausfall zum Stillstand gekommen. Eine Zunahme von Dicke oder Zahl der Haare wurde nicht festgestellt. Nach Umstellung auf Minoxidil ergaben sich signifikante Zuwächse: Die kumulative Haardicke nahm um 0,9 mm/cm2, die Zahl der Haare um 17,6 /cm2 zu. Beide Präparate wurden gut vertragen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus