Mit Expektorans plus Antibiotikum gegen Infekte

DÜSSELDORF (djb). Patienten mit akuter bakterieller Bronchitis oder Sinusitis können wirksam mit der Kombination aus dem Antibiotikum Oxytetracyclin plus standardisiertem Myrtol (Tetra-Gelomyrtol®) behandelt werden. Das hat eine Anwendungsbeobachtung bestätigt.

Veröffentlicht:

An der Untersuchung nahmen 845 erwachsene Patienten in 328 Hausarztpraxen teil. Die Patienten litten je zur Hälfte an Bronchitis und Sinusitis. Sie bekamen viermal täglich eine Kapsel des Kombipräparates mit je 250 mg Oxytetracyclin und 300 mg Myrtol. Wie Dr. Axel Sommer aus Hamburg berichtet hat, gingen die Symptome der Sinusitis wie Kopf- und Gesichtsschmerzen oder Schmerzen an den Nerven-Austrittspunkten fast vollständig zurück.

Bei der Untersuchung elf Tage nach Therapiebeginn seien 77 bis 88 Prozent der Sinusitis-Patienten beschwerdefrei gewesen, so Sommer bei einer Veranstaltung von Pohl-Boskamp in Düsseldorf. Die Bronchitis-Patienten wurden von Husten und Auswurf befreit. Meist verflüssigte sich das eitrige und zähflüssige Sekret binnen sechs Tagen.

Bei der Schlußuntersuchung seien 96 bis 99 Prozent beschwerdefrei gewesen. Dies sei auf die sekretomotorischen, sekretolytischen, mukolytischen, antiinflammatorischen und antioxidativen Eigenschaften des pflanzlichen Mukosekretolytikums Myrtol zurückzuführen, so Sommer.

Das Breitspektrum-Antibiotikum Oxytetracyclin ist nach Studien effektiv gegen Keime akuter Atemwegsinfekte (Haemophilus influenzae, Moraxella catarrhalis, Streptococcus pneumoniae und Staph. aureus). Dies bestätige die Studie (Abschlußbericht über Tetra-Gelomyrtol® bei bakteriellen Atemwegsinfekten).

Ätherisches Öl und Antibiotikum hat synergistische Effekte, so Sommer: Die Heilung werde gefördert, die intestinale Resorption und die Blutkonzentration gesteigert und die Penetration in die Gewebe verbessert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Chronotherapie bei Asthma

Wann Kortisonspray am besten einnehmen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?