FUNDSACHE

Mit Gebeten gegen Albträume

Veröffentlicht:

Jahrelang durchlebte ein 45 Jahre alter Mann Nacht für Nacht seine Abi-Prüfung - jedes Mal versagte er jämmerlich. Bis er den Satz des Pythagoras auswendig lernte und seinem Lehrer im Albtraum die Lösungen präsentierte.

Wer seine Träume nicht verdrängt, sondern sich mit ihnen auseinandersetzt, der kann die düsteren Nachtgestalten vertreiben, sagt der Bonner Neurophysiologe Professor Detlev Linke im "Kölner Express". Für ihn sind Albträume eine Art Trainingscamp für den Alltag. So werden in einem Verfolgungstraum beispielsweise Handlungsbereitschaft und Reaktionszeit verbessert.

Wer jedoch keine Lust hat, sich dem nächtlichen Grusel zu stellen, der sollte die kritischen Traumszenen aufschreiben und sich einen guten Ausgang ausmalen. Auch wer vor dem Einschlafen eine kurze Besinnungszeit einlegt, wird meist verschont. Ein anderes, aber wirksames Rezept, ist, so der Wissenschaftler, ein kurzes Nachtgebet. (ine)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Maschinenraum für Gesetze: Der Gesundheitsausschuss des Bundestages nimmt seine Arbeit auf. (Archivbild)

© Dt. Bundestag / Simone M. Neumann

21. Deutscher Bundestag

Das sind die Mitglieder im neuen Gesundheitsausschuss

Eine Frau mit Schmerzen in ihrer Handfläche.

© Yeti Studio / stock.adobe.com

Vom Alpha-2-Delta-Liganden bis zur Magnetstimulation

Aktualisierte Empfehlungen zur Therapie von neuropathischen Schmerzen