Mit Musik aus der Depression

Veröffentlicht:

BERLIN (MUC/FK). Über gute Ergebnisse mit einer spezifischen Musiktherapie bei Depressionen hat Dr. Vera Brandes aus Salzburg beim DGPPN-Kongress in Berlin berichtet. Nötig sind allerdings spezielle Musikstücke, die in einer bestimmten Abfolge aktivierende oder eher beruhigende Sequenzen enthalten und spezifisch auf die Patienten abgestimmt werden.

In einer kleinen Placebo-kontrollierten Studie profitierten 89 Prozent der Patienten von einer fünfwöchigen Audiotherapie, gemessen mit verschiedenen Depressionsskalen. Die Patienten fühlten sich vitaler und schliefen auch besser.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ambulante Versorgung

KV Nordrhein erprobt neues Praxis-Modell

Versorgungsreform

AOK: Primärversorgung braucht verbindliche Regeln

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?