Grillsaison

Mit der Wärme steigt das Risiko für Darminfekte

Eine aktuelle Studie belegt die Bedeutung einer guten Lebensmittelhygiene im Sommer.

Veröffentlicht:

HANNOVER. Salmonellen und Campylobacter gehören zu den häufigsten Erregern bakteriell bedingter Diarrhöen. 2013 wurden in Europa 215.000 Campylobacter- und 85.000 Salmonellen-Fälle registriert. In Deutschland sind beide Infektionen meldepflichtig.

Dass die Infekte stark mit warmem Wetter assoziiert sind, haben jetzt Forscher der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) belegt. Sie haben Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) in Beziehung zu Aufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes gesetzt (Scientific Reports 2016; online 21. Juni).

Ausgewertet wurden 212 Wochen von 2001 bis 2004 in München und Berlin sowie in drei ländlichen Gebieten in Nordschwaben, so die TiHo in einer Mitteilung.

Ergebnis: Mit steigenden Temperaturen nahmen die Salmonellen- und Campylobacter-Fälle mit etwa fünfwöchiger Verzögerung deutlich zu.

"Aus früheren Studien war bereits bekannt, dass die Erkrankungen vermehrt vom Frühjahr bis zum Herbst auftreten ,- ein Bezug zur Temperatur wurde aber noch nie hergestellt", wird Professor Günter Klein, Leiter des Instituts für Lebensmittelqualität und -sicherheit an der TiHo in der Mitteilung zitiert.

Die fünfwöchige Verzögerung sei allerdings nur ein ungefährer Wert, weil die Infektionen in der Regel mit einer Verzögerung gemeldet werden. Zudem sind der Infektionszeitpunkt und Inkubationsdauer nicht erfasst.

Salmonellen und Campylobacter werden über Eier, Milch, Fleisch und andere tierische Lebensmittel übertragen. Der Anstieg von Salmonellenerkrankungen im Sommer wird zum Teil mit der Grillsaison erklärt, weil Fleisch oft nicht gut durchgegart wird; damit die Keime sich nicht auf Lebensmitteln vermehren, ist konsequente Kühlung nötig.

Bei Campylobacter ist die richtige Lagerung nicht so entscheidend, da sich der Keim nach heutigem Wissen nicht auf Lebensmitteln vermehrt. Von Frühling bis Herbst sind die Keime vermehrt in Tierhaltungen (vor allem Geflügel) zu finden. (eb/eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden