Mit gesundem Zahnfleisch leben Diabetiker länger

BONN (hub). Patienten mit Diabetes sollten auch zum Zahnarzt geschickt werden: Diabetes begünstigt die Parodontitis-Progression, und die Krankheit des Zahnhalteapparates erschwert die glykämische Kontrolle.

Veröffentlicht:
Regelmäßige Parodontitis-Kontrolle ist bei allen Diabetikern ratsam.

Regelmäßige Parodontitis-Kontrolle ist bei allen Diabetikern ratsam.

© Jana Lumley / fotolia.com

Diesen Zusammenhang betonen Diabetologen und Parodontologen in einem Konsensuspapier (Der Internist 2011; 52: 466).

In mehreren Studien sei belegt, dass Typ-1- und Typ-2-Diabetes bei Betroffenen die Entzündung der Gingiva fördern und die Sondierungstiefe erhöhen - im Vergleich zu Nicht-Diabetikern. Der Knochenabbau bei Diabetikern ist größer, sie verlieren öfter Zähne.

Diabetiker mit Parodontitis haben eine schlechtere glykämische Einstellung als parodontal gesunde Diabetiker. Dass die Erkrankung des Zahnhalteapparates den Blutzuckerspiegel erhöht, deutet eine bevölkerungsbasierte Studie an: Je stärker die Parodontitis binnen fünf Jahren fortschritt, desto schlechter war der HbA1C-Wert.

Erhöhte Sterberate

Für Diabetiker besonders relevant ist die erhöhte Sterberate. Bei fortgeschrittener Parodontitis ist das Risiko für kardiovaskulären Tod 2,3-fach und für Tod durch Nierenerkrankung 8,5-fach höher als bei Diabetikern mit keiner oder leichter Parodontitis.

Eine nicht-chirurgische Parodontitis-Therapie besserte in mehreren Studien bei Typ-2-Diabetes die Stoffwechselkontrolle. Je nach Metaanalyse sank der HbA1C-Wert um 0,4 bis 0,8 Prozentpunkte.

Fazit der Autoren: Human- und Zahnmedizinern sollten bei der Betreuung von Diabetikern eng zusammenarbeiten.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care