Mit grünem Licht gegen Hyperplasie der Prostata

Veröffentlicht:

SCHWELM (eb). Die Klinik für Urologie und Kinderurologie des Helios Klinikums Schwelm bietet ein relativ neues Op-Verfahren gegen benigne Prostata-Hyperplasie (BPH) an: das Greenlight-Laserverfahren. In Deutschland leidet heutzutage jeder zweite Mann über 60 Jahren an einer meist gutartigen Prostataerkrankung. Ihnen kann das neue Verfahren helfen.

Mit dem grünen Laser wird dabei Licht einer Wellenlänge von 532 nm verwendet. Dieses grüne Licht wird besser als bei anderen Verfahren von den roten Blutgefäßen und blutreichem Gewebe absorbiert. Das führt wiederum zu einer plötzlichen, starken Aufnahme von Energie, sodass das bestrahlte Gewebe verdampft, ohne dass Blut austreten kann. Mediziner sprechen hier von der "photoselektiven Vaporisation der Prostata" (PVP).

"So können auch Patienten erfolgreich behandelt werden, die zum Beispiel gerinnungshemmende Substanzen einnehmen oder zu anderen Risikogruppen gehören", betont Dr. Ulrich Grein vom Klinikum. Ein weiterer Vorteil im Vergleich zur klassischen Behandlung sei das geringere Risiko von Nebenwirkungen, zum Beispiel im Bereich der Inkontinenz und Impotenz sowie der allgemeinen Risiken wie Thrombosen oder Lungenembolien.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung noch vor Ausbruch identifizieren

Lesetipps
Dass es in der Medizin zwischen Männern und Frauen relevante Unterschiede gibt, ist schon länger bekannt. Dennoch werden immer noch insbesondere Frauen häufig schlecht versorgt, weil beispielsweise beim Herzinfarkt frauentypische Symptome nicht richtig gedeutet werden.

© zagandesign / stock.adobe.com

Stärkere Verankerung im Studium

Gendermedizin: Vorbehalte in der Ärzteschaft gibt es immer noch

Ein Kind kratzt sich an der atopischen Haut in der Ellenbogenkuhle.

© Marina Terechowa / stock.adobe.com

Drei-Stufen-Schema

Atopische Dermatitis bei Kindern: Wie eine effektive Therapie aussieht

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick