Mit radioaktiven Antikörpern gegen Darmkrebs

Veröffentlicht:

GÖTTINGEN (eb). Patienten mit Enddarmkrebs überleben länger, wenn sie nach der Tumor- und Metastasen-Entfernung einmalig mit dem radioaktiv markierten Antikörper Jod-131-Labetuzumab behandelt werden. Das ergibt sich aus einer Phase-II-Studie von Forschern der Universität Göttingen und Kollegen aus Belleville, New Jersey (JCO 27, 2005, 6763).

Der Antikörper, entwickelt von der US-amerikanischen Firma Immunomedics, bindet spezifisch an das Protein CEA, das von kolorektalen Karzinomen und deren Metastasen gebildet wird. So wird das radioaktive Jod in den Herden angereichert, und es zerstört sie.

Die 19 Patienten der Studie, die mit dem Antikörper behandelt wurden, überlebten im Mittel 68 Monate; Patienten ohne Radioimmuntherapie (RAIT) 31 Monate. Fünf Jahre nach der RAIT lebten noch die Hälfte der 19 Patienten (ohne RAIT: ein Drittel).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Phase-III-Studie CHALLENGE

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr