Mittel gegen Problemkeime

HEIDELBERG (eb). Gegen lebensbedrohliche Infektionen hat sich das neue Antibiotikum Tigecyclin bewährt, wie Dr. Dierk Schmitt vom Universitätsklinikum Leipzig berichtet hat. Das Medikament ist zugelassen gegen komplizierte Haut- und Weichteil- sowie intraabdominelle Infektionen.

Veröffentlicht:

Zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Tigecyclin (Tygacil®) als Monotherapie liegen Ergebnisse aus Zulassungsstudien mit über 3000 Patienten vor. Patienten mit komplizierten intraabdominellen Infektionen seien mit dem Antibiotikum zu 86 Prozent geheilt worden, sagte Schmitt bei einer Veranstaltung von Wyeth Pharma.

Das neue Antibiotikum wird zweimal täglich i.v. appliziert. Die Startdosis beträgt 100 mg gefolgt von 50 mg alle zwölf Stunden. Bei der Dosis von zweimal täglich 50 mg beträgt die Halbwertszeit 42,5 Stunden. Etwa 22 Prozent der Substanz werden über die Nieren ausgeschieden, fast zwei Drittel über Galle und Stuhl. Daher sei bei Patienten mit Niereninsuffizienz keine Dosisanpassung nötig, so Schmitt.

Bei Patienten mit leichten bis mittleren Leberschäden ist - anders als irrtümlich berichtet - ebenfalls keine Dosisanpassung nötig. Bei Patienten mit schweren Leberfunktionsstörungen sollte nach der Anfangsdosis von 100 mg auf 25 mg alle zwölf Stunden reduziert werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko