Mögliche Ursache des Reizdarms: Chili-Rezeptoren

Veröffentlicht:

LONDON (ars). Eine erhöhte Dichte von Rezeptoren für das Chili-Alkaloid Capsaicin im Enddarm könnte eine Ursache des Reizdarmsyndroms sein. Das melden Forscher aus London, die bei 23 Patienten und 22 Kontrollpersonen Biopsieproben aus dem Kolon verglichen hatten. Dabei stellten sie fest, dass die Zahl dieser TRPV1 genannten Moleküle bei den Patienten um das 3,5-fache erhöht war (Gut online). Derzeit werden Medikamente, die an TRPV1 angreifen, als Therapie gegen das Reizdarmsyndrom geprüft. Diese Rezeptoren in der Schleimhaut des unteren Dickdarms vermitteln das brennende Gefühl nach dem Verzehr von Chilischoten und Pfeffer.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose