Möhren und Tomaten halten die Haut glatt

BERLIN (gwa). Forscher der Charité in Berlin liefern ihren niedergelassenen Kollegen ein weiteres gutes Argument, um Patienten vom Nutzen einer gesunden Kost mit viel Gemüse zu überzeugen: Eine solche Ernährung fördert nämlich nachweislich eine glatte Haut.

Veröffentlicht:

Daß etwa Rauchen, viel Alkohol oder Streß die Bildung von freien Radikalen im Körper fördern und daß diese freien Radikale Kollagenfasern zerstören, die für Elastizität und Glätte der Haut wichtig sind, ist bekannt.

Deshalb konnte man annehmen, daß eine Ernährung, die reich an antioxidativ wirkenden Stoffen wie ß-Karotin und Lycopin ist, auch der Haut zugute kommt. Genau das hat das Team um Professor Jürgen Lademann von der Charité nachgewiesen.

Zunächst prüften die Kollegen, wie sich die Ernährung auf den Gehalt von ß-Karotin (reichlich in Karotten) und Lycopin (reichlich in roten Tomaten) in der Haut auswirkt (Hautarzt 57, 2006, 286).

Dazu benutzten sie einen Argonlaser, der bei 488 und 514,5 nm emittiert - das ist das Absorptionsspektrum der beiden Karotinoide. Mit dieser Raman-Spektroskopie stellten die Forscher fest, daß die Konzentration der beiden Vitamine in der Haut von einer Karotinoid-reichen Ernährung abhängt.

Außerdem fiel bei der Raman-Spektroskopie bei 450 Probanden auf, daß Menschen mit hoher Karotinoid-Konzentration in der Haut für ihr Alter jünger aussehen. Objektiviert wurde das bei 20 Probanden zwischen 40 und 50 Jahren mit einer 3D-Oberflächenmessung: Bei hohen Konzentrationen an Vitaminen wurden bei den Probanden signifikant weniger Falten gefunden als bei geringen Konzentrationen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung