Müssen Fleischesser Krebs fürchten?

OXFORD (mut). Wer komplett auf Fleisch in der Ernährung verzichtet, wird dafür offenbar mit einem etwas erniedrigten Krebsrisiko belohnt. Von den häufigsten Tumorformen wie Brust-, Darm- und Prostatakarzinomen werden Vegetarier jedoch genau so wenig verschont wie Fleischesser.

Veröffentlicht:

Mit Daten von über 61 000 Teilnehmern haben britische Forscher nun eine der größten Analysen zu fleischloser Ernährung und Krebsrisiko vorgestellt - und damit für einige Überraschungen gesorgt. Hatte man erwartet, dass vor allem Darmkrebs seltener ist, wie andere Studien vermuten ließen, bekamen Vegetarier vor allem seltener Myelome, Lymphome, Blasen - und Magentumore.

Für die Analyse hatten die Forscher aus Oxford Daten zweier großer epidemiologischer Studien verwendet: der Oxford Vegetarian Study und der Oxford-Kohorte der EPIC-Ernährungsstudie. Sie gliederten die Teilnehmer in drei Gruppen: Vollvegetarier ohne jeglichen Fleischverzehr (20 600 Personen), Vegetarier mit Fischkonsum (8 500 Teilnehmer) und Menschen mit normaler, fleischhaltiger Diät (32 400 Personen). Nach im Schnitt 12,2 Jahren wurden insgesamt 3350 neue Krebserkrankungen registriert. Dabei traten bei Vollvegetariern etwa zwölf Prozent seltener Krebserkrankungen auf, bei Fisch-Vegetariern war die Rate um 18 Prozent niedriger - verglichen mit Fleischessern. Bei diesem Vergleich hatten die Forscher schon bekannte Krebsrisikofaktoren wie Rauchen, hoher BMI, Bewegungsmangel oder Östrogentherapie berücksichtigt (BJC 101, 2009, 192).

Auffällig war dabei die reduzierte Magenkrebsrate bei Vollvegetariern (minus 64 Prozent) und Fisch-Vegetariern (minus 71 Prozent). Als mögliche Erklärung wird vermutet, dass Krebs erregende Nitrosamine im erhitzten oder verarbeiteten Fleisch die Magenkrebsgefahr erhöhen. Dieser Mechanismus wird auch bei Darmkrebs diskutiert, doch hier gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen.

Signifikant reduziert war bei Vollvegetarieren auch die Rate für Lymph- und Blutkrebs (minus 45 Prozent), vor allem für Multiple Myelome (minus 75 Prozent). Hier vermuten Experten, dass Mutagene oder Viren im Fleisch von Bedeutung sein könnten. Kaum eine Erklärung gibt es dagegen für die erniedrigte Rate von Blasentumoren (minus 53 Prozent bei Vollvegetariern).

Auch wenn die Analyse Vegetariern ein erniedrigtes Krebsrisiko bescheinigt, so warnen die Autoren davor, aufgrund dieser Daten die Ernährungsgewohnheiten zu ändern. Trotz der hohen Teilnehmerzahl war die Inzidenz der einzelnen Tumoren teilweise sehr niedrig und die statistische Basis damit sehr klein. Zudem ist das Krebsrisiko nicht der alles entscheidende Faktor bei der Ernährung. Sie plädieren daher weiterhin für eine ausgewogene Mischkost.

Mehr zum Thema

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren