Neue Empfehlung

Mumps-Impfung für Lehrer

Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland ist Mumps auf dem Vormarsch. Jungen Lehrern und Betreuern wird daher jetzt Impfschutz ans Herz gelegt.

Veröffentlicht:
Zeigt her euren Impfpass.

Zeigt her euren Impfpass.

© pix4U / fotolia.com

BERLIN (eis). In Deutschland gibt es - ähnlich wie in anderen Industrieländern - seit einigen Jahren wiederholt kleinere Mumps-Ausbrüche in Schulen und Universitäten, berichtet die STIKO (Epi Bull 2012; 31: 311).

Das wahre Ausmaß der Erkrankungen ist allerdings schwer abzuschätzen, weil es keine bundesweite Meldepflicht für Mumps gibt.

Die Analyse eines Ausbruchs in Bayern (Dauer: Sommer 2010 bis Sommer 2011) mit 291 Erkrankungen hat ergeben: 80 Prozent der Betroffenen waren zwischen 15 und 39 Jahre alt. Früher war Mumps vor allem bei Kindern unter zehn Jahren registriert worden.

Bedenklich bei dem Ausbruch war die hohe Rate an Impfdurchbrüchen: Über 60 Prozent der Erkrankten waren vollständig (zweimal) gegen Mumps geimpft.

Als mögliche Gründe für das Versagen vermuten die Impfexperten sowohl eine mit den Lebensjahren abnehmende Immunität als auch mögliche Antigenunterschiede zwischen den abgeschwächten Impfviren und dem Ausbruchsstamm.

Auch werden, so das Gremium, die Abwehrkräfte nicht mehr regelmäßig auf natürlichem Weg geboostert. Es gibt nämlich nur noch selten Mumps-Ausbrüche bei den mehrheitlich geimpften kleinen Kindern.

Impfung mit einer MMR-Vakzine

Daher sei es nicht unwahrscheinlich, dass es künftig auch unter geimpften jungen Erwachsenen zu Mumps-Ausbrüchen zum Beispiel in Universitäten kommen könnte.

Was ist zu tun? Die STIKO setzt darauf, dass die Impfraten bei Kindern und Jugendlichen weiter verbessert werden. Auch sollen alle ungeschützten Menschen nach Kontakt mit einem Mumpskranken binnen drei Tagen eine Postexpositionsprophylaxe mit dem Impfstoff erhalten.

Empfohlen wird die Prophylaxe, wenn bei Kontaktpersonen der Schutz fehlt, unvollständig ist (weniger als zwei Impfungen in der Kindheit) oder es keine Dokumentation darüber gibt.

Zusätzlich setzt die STIKO jetzt darauf, dass berufsbedingte Infektionen künftig verstärkt durch Impfungen vermieden werden.

Empfohlen wird der Schutz deshalb allen nach 1970 Geborenen bei Tätigkeiten im Gesundheitswesen mit Patientenkontakt oder auch bei Tätigkeiten in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kitas, Kindergärten, Schulen, Heimen, Ferienlagern sowie in Ausbildungseinrichtungen für junge Erwachsene wie weiterführende Schulen, Fachhochschulen, Universitäten und Sportvereinen.

Da es einen Mumps-Mono-Impfstoff nicht mehr gibt, muss für die Impfung ein MMR-Impfstoff verwendet werden.

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 07.08.201208:41 Uhr

STIKO-Gebetsmühle?

Priorix-MMR® von GlaxoSmithKline-GSK oder MMR-VaxPro® von Sanofi-Pasteur-MSD halten offensichtlich auch mit zwei Impfungen zur Grundimmunisierung nicht das, was sie versprechen. Denn Impfdurchbrüche bei 60 Prozent der Erkrankten, die vollständig (2 x) gegen Mumps geimpft wurden, sprechen n i c h t für Impfmüdigkeit, sondern für primäres Impfversagen.

Und wenn die STIKO nicht endlich damit aufhört, gebetsmühlenartig eine "bessere" und dauerhaftere Immunisierung der Bevölkerung durch Wildvirusinfektionen zu beschwören, würde sie nicht dauernd Wasser auf die Mühlen von Impfgegnern gießen. Das gilt für die weltweit rasant zunehmende bakterielle Pertussis Infektion gleichermaßen.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar