US-Experten warnen

Mumps flammt wieder auf

Veröffentlicht:

NEW YORK. Vor einer "Rückkehr der Mumps-Erkrankungen in den USA" warnt eine Studie von Forschern der Harvard T.H. Chan School of Public Health in Boston, die in der "New York Times" (NYT) zitiert wird.

Die Wissenschaftler um Dr. Joseph A. Lenard hätten mittels epidemiologischer Daten und mathematischer Modelle berechnet, dass das bis heute andauernde Wiederaufflammen der Viruserkrankung 2006 begonnen hat (Sci Translat Med 2018; 10:43: eaao5945).

"Ursache könnte weniger die Tatsache sein, dass Menschen sich nicht impfen lassen oder dass das Virus über die Zeit eine Immunität gegen die Impfung entwickelt hat, sondern vielmehr, dass sich die Immunantwort auf die Impfung mit der Zeit signifikant abschwächt", so die NYT.

Das Wiederaufflammen sei hauptsächlich bei 18- bis 29-Jährigen beobachtet worden, von denen die meisten als Kind entsprechend den Empfehlungen zwei Impfdosen erhalten hätten und nicht bei Älteren, die eine natürliche Infektion durchgemacht hätten. "Vielleicht ist daher eine dritte Impfdosis als Standard-Empfehlung sinnvoll", wird Lenard zitiert.

Auch in Deutschland empfiehlt die STIKO im Alter von 11-14 Monaten eine erste Impfung und im Alter von 15-23 Monaten eine zweite. (bae)

Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care