Mutationen begünstigen Mesotheliomentstehung

PHILADELPHIA (ple). In einer Familie, in der sich Mesotheliom-Erkrankungen häuften, haben US-Forscher Mutationen in dem Gen BAP1 entdeckt.

Veröffentlicht:

Solche Mutationen gibt es auch bei Aderhautmelanomen (Nature Genetics 2011; online 28. August).

Wie die Wissenschaftler um Dr. Joseph R. Testa aus Philadelphia in Pennsylvania berichten, könnten die neuen Erkenntnisse dazu beitragen, Menschen zu identifizieren, die ein hohes Mesotheliom-Risiko haben.

Manche erkrankten bereits bei geringer Asbest-Exposition an einem Mesotheliom, andere dagegen auch bei hoher Exposition nicht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis