NDM-1-Resistenz jetzt auch in Norditalien

BOLOGNA (nös). Die Resistenz etlicher Bakterien gegen ß-Lactam-Antibiotika scheint sich auszubreiten.

Veröffentlicht:

Aus Italien wurden jetzt Fälle von sechs Patienten bekannt, von denen E. coli und K. pneumoniae isoliert wurden, die gegen Carbapeneme resistent sind (Eurosurveillance 2011; 16: 1).

Der Infektionsherd in Bologna soll von einem Patienten ausgegangen sein, der sich zuvor in Neu-Delhi aufgehalten haben soll. Von dort wird die neuartige Neu-Delhi-metalloß-lactamase 1 (NDM-1) gemeldet.

Die italienischen Ärzte vermuten eine "laufende Ausdehnung" dieser Resistenz und fordern eine intensive Beobachtung.

Lesen Sie dazu auch: Medizintouristen verbreiten multiresistente Keime "Superkeim" ist superresistent, aber nicht supervirulent

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Lesetipps