"Superkeim" ist superresistent, aber nicht supervirulent

Kaum auf der Welt, ist der "Superkeim" schon zu einem Medienstar avanciert. Doch die verbreiteten Bedrohungsszenarien haben mit der Realität kaum etwas zu tun. Denn die aus Indien stammenden multiresistenten Bakterien sind keineswegs neu. Ihr Resistenzgen aber ist sehr mobil.

Von Michael Hubert Veröffentlicht:
Der belgische Mikrobiologe Professor Denis Pierard hält eine Kultur mit Bakterien in der Hand. In seinem Labor untersucht er auch Bakterien mit NDM-1.

Der belgische Mikrobiologe Professor Denis Pierard hält eine Kultur mit Bakterien in der Hand. In seinem Labor untersucht er auch Bakterien mit NDM-1.

© dpa

Die Schweinegrippe als Pandemie ist vorüber. Eine sehr hohe Zahl an Menschen war erkrankt, viele starben durch das Virus, das mittlere Alter der Erkrankten und Verstorbenen war deutlich niedriger als bei saisonalen Grippeepidemien. Wurde die Schweinegrippe mehrheitlich als harmlos wahrgenommen, scheint das bei dem neuen "Superkeim" vom indischen Subkontinent anders zu sein. Es entstehen in einigen Medien Bedrohungsszenarien, die mit der Realität kaum etwas zu tun haben.

Die Realität ist: In Indien und Pakistan wurde eine neue Form multiresistenter Enterobakterien entdeckt. Einige Patienten haben die Keime von dort nach Europa eingeschleppt. Ein erster Patient in Belgien ist gestorben. Bisher geht es in Europa um eine überschaubare Fallzahl. Auch in Deutschland gibt es erste, bisher einzelne Nachweise für solche Bakterien. "Bei den Bakterien handelt sich nicht um ein neues Bakterium an sich", schreibt das Robert Koch-Institut (RKI) auf seiner Homepage.

Vielmehr haben bereits gegen andere Antibiotika mehrfachresistente Bakterien zusätzlich eine Resistenz gegen die therapeutisch wichtige Antibiotika-Gruppe der Carbapeneme erworben - durch ein zwischen Bakterien übertragbares Resistenzgen. "Diese Bakterien sind nicht virulenter als andere der gleichen Spezies", so das RKI weiter. Allerdings sind nur noch zwei Antibiotika wirksam, davon eines auch nur teilweise.

"Das Auftreten von Carbapenemresistenz bei Klebsiella pneumonia und anderen Enterobakterien an sich ist nicht neu", schreibt das RKI. Die durch Neu Dehli Metallo-ß-Laktamase-1 (NDM-1) vermittelte Resistenz besitzt aber wahrscheinlich eine größere Ausbreitungsfähigkeit. Denn das Resistenzgen sitze auf einem mobilen genetischen Element, das in konjugative Plasmide integriert ist, schreibt das RKI.

Offenbar sind Enterobakterien mit NDM-1 in Ländern des indischen Subkontinentes endemisch, so das Institut weiter. In einer Welt mit ausgeprägtem internationalen Tourismus, Handel und Wirtschaftsverflechtungen können sich, wie auch am Beispiel der Schweinegrippe nachhaltig erlebt, Infektionserreger sehr schnell über Kontinente hinweg ausbreiten. Das RKI hat daher in den vergangenen drei Jahren das Antibiotika-Resistenz-Surveillance System ARS aufgebaut, um die Entwicklung von Antibiotika-Resistenzen frühzeitig zu erkennen.

Mehr Infos im Web unter: www.rki.de

Lesen Sie dazu auch: Frühwarnsystem überwacht in Deutschland "Super-Bakterien" Erster Todesfall durch Infektion mit "Super-Bakterium" in Europa Kommt aus Indien ein neuer Superkeim? "Kinder in Pakistan verhungern - Soforthilfe muss dringend intensiviert werden"

Mehr zum Thema

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Netzwerkkabel

© tbcgfoto / stock.adobe.com

Abrechnung in Gefahr

TI: Alte Konnektoren müssen bis Ende 2025 ausgetauscht sein!

Ein Mädchen wird geimpft.

© KMPZZZ / stock.adobe.com

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen