Typ-2-Diabetes

NVL mit neuen Modulen

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) "Therapie des Typ-2-Diabetes" ergänzt die vorliegenden Module zu Fuß-, Netzhaut-, Nieren- und Nervenkomplikationen sowie zur Schulung (Infos: www.versorgungsleitlinien.de/themen).

Es gibt Empfehlungen zu Diagnostik und nichtmedikamentöser Behandlung sowie zur Pharmakotherapie, berichten BÄK und KBV. Dr. Günther Jonitz, Vorsitzender der BÄK-Qualitätssicherungsgremien, lobt in der Mitteilung die gute Kooperation der Fachgruppen sowie die Einbeziehung von Patienten bei der Zusammenstellung der NVL.

"Den Nutzen haben Patienten wie Ärzte gleichermaßen", so KBV-Vorsitzender Dr. Andreas Köhler in der Mitteilung. Leitlinien seien keine Schablonen, aber eine fachlich fundierte Grundlage, um Patienten individuell zu behandeln.

Bewusst wurden in der NVL auch divergierende Auffassungen der Autoren dargestellt - in dem Verständnis, dass vorliegende Evidenz durchaus unterschiedliche Interpretationen zulässt und die Komplexität einer Erkrankung keine einfachen Antworten auf gesundheitspolitische Versorgungsfragen bietet. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus