KOMMENTAR

Nach dem Erfolg jetzt der Rückschlag?

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Der ungeheuere Erfolg in der Versorgung HIV-Infizierter, der durch die Entwicklung neuer Präparate und Therapiestrategien in den vergangenen zehn Jahren möglich geworden ist, droht an zwei Dingen zunichte gemacht zu werden: an einer neuen Sorglosigkeit im Umgang mit der Sexualität, vor allem in der Gruppe der 35- bis 50jährigen Männer, aber auch an der fehlenden Finanzierung von Resistenztests für HIV-Infizierte, die bisher noch nicht behandelt worden sind. Beides ließe sich abwenden.

Viele Menschen wiegen sich offenbar in falscher Sicherheit, nach dem Motto: Selbst gegen den Aids-Erreger HIV gibt es Medikamente, mit denen sich mit der Infektionskrankheit leben läßt. Das ist aber nur die halbe Wahrheit, denn einmal infiziert wird man das Virus nie mehr los.

Und: Man bleibt lebenslang infektiös. Jetzt heißt es also, die Präventionsbemühungen wieder zu forcieren und Risikogruppen noch gezielter als bisher über die Infektion aufzuklären.

Damit zudem der bisherige Erfolg in der Versorgung nicht durch Resistenzen zunichte gemacht wird, muß von Anfang an die Therapie an Resistenzen angepaßt werden. Von entsprechenden Tests würden alle profitieren.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Im Umgang mit HIV und Aids hat sich bei vielen Menschen eine neue Sorglosigkeit breitgemacht

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung