Nachschub für die Stammzellforschung

Veröffentlicht:

BERLIN (ple). Gleich zwei Genehmigungen für Stammzell-Projekte hat das Robert-Koch-Institut jetzt erteilt.

Die Genehmigung, an importierten humanen embryonalen Stammzellen zu forschen, erhielten das Max-Planck-Institut für Molekulare Medizin in Münster mit seinem Direktor Professor Hans R. Schöler sowie Professor Thomas Eschenhagen von der Uniklinik Hamburg-Eppendorf. Schöler will die Zellen nutzen, um deren Verwandlungspotenzial aufzuklären. Eschenhagen braucht die Stammzellen zur Erforschung von künstlichem Herzgewebe.

www.rki.de

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen