Nächtliche Atemnot - manchmal ist es mehr als Asthma!

Veröffentlicht:

MANNHEIM (sir). Auch bei Patienten mit nachgewiesenem Asthma muss dieses nicht für alle Lungen-Symptome ursächlich sein. Neue, zusätzliche Atemwegsbeschwerden sollten stets Anlass zu weiterer Diagnostik sein.

Im Rahmen einer Kasuistikkonferenz von "Forum Lunge", die von Meda Pharma unterstützt wurde, stellte Dr. Heiner Steffen aus Landsberg am Lech die Fallgeschichte einer 14-jährigen Patientin vor. Sie litt seit drei Monaten unter vermehrtem Reizhusten mit nächtlicher Atemnot und verminderter Belastbarkeit. Dies ließ sich nicht durch ihre bereits seit sechs Jahren bestehende Asthma- Erkrankung erklären. Bei einer Körpergröße von 1,50 m wog das Mädchen 42 kg, sein Allgemeinzustand war gut, es hatte weder Fieber noch auffällige Lymphknoten. Die Ergebnisse von Auskultation und Lungenfunktionsprüfung passten zum bereits bestehenden Asthma, konnten aber nicht zur Aufklärung der akuten Beschwerden beitragen.

14-jährige Patientin hatte zusätzlich Mukoviszidose

Eine intensivierte inhalative Asthma-Therapie brachte vorübergehende Besserung. Nach neun Monaten jedoch kam die Patientin mit den gleichen, noch verstärkten Symptomen und zusätzlich gelblichem Auswurf wieder in die Praxis. Die Lungenfunktionsprüfung brachte keine neuen Erkenntnisse. Das Thorax-Röntgenbild zeigte unter anderem oberfeldbetonte, zum Teil retikuläre, zum Teil alveoläre Einlagerungen. Eine Entzündung wurde im Labor nicht nachgewiesen, auch waren die Immunglobuline nicht erhöht.

Zu diesem Zeitpunkt, "als nicht mehr alles so recht zum Asthma passte", veranlasste Steffen außer einer Sputum-Diagnostik auch eine CT-Morphologie, welche Bronchiektasen zeigte. Darüber hinaus ordnete der Kollege "bei dieser untergewichtigen Patientin" einen Schweißtest an. Und der brachte schließlich des Rätsels Lösung: "Die erhöhte Leitfähigkeit ließ auf eine Mukoviszidose schließen", berichtete Steffen. Flammenphotometrische und molekulargenetische Untersuchungen bestätigten diese. "Auch Asthmapatienten haben eben nicht immer nur Asthma", erinnerte der Internist und Pneumologe.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

G-BA-Beschluss in Kraft getreten

RSV: Offizielles grünes Licht für mRNA-Impfstoff

Sonderbericht

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München

Klimabilanz im Gesundheitswesen

Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin