Nanopartikel zerstören Hirntumoren

BERLIN (ugr). Nanopartikel aus Eisenoxid sind in der Lage, einen Tumor von innen heraus anzugreifen. Sie können durch ein spezielles Magnetfeld aktiviert werden und erzeugen dadurch Wärme.

Veröffentlicht:

Die Teilchen gelangen aufgrund ihrer speziellen Beschichtung ausschließlich in Tumorzellen, so daß umliegendes Gewebe geschont und eine beinahe nebenwirkungsfreie Behandlung erzielt werden kann. Erprobt wurde dies von Ärzten an der Charité in Berlin unter anderem bei Patienten mit Glioblastom. An diesem Hirntumor erkranken in Deutschland jedes Jahr etwa 2000 Menschen.

In einer ersten Studie mit 14 Patienten wurden Temperaturen von über 50 °C in selbst tief sitzenden Tumor-Arealen erreicht; die Hälfte der Patienten sprach auf die Behandlung an. Seit Jahresbeginn läuft eine zweite Studie, an der 65 Patienten mit einem rezidivierenden malignen Gliom teilnehmen. Zweck dieser Studie ist ein Wirksamkeitsnachweis der Magnetflüssigkeits-Hyperthermie entweder als Monotherapie oder in Kombination mit einer Bestrahlung.

Weitere mögliche Indikationen, die bereits klinisch geprüft werden: Rezidive eines Prostatakarzinoms nach bereits erfolgter Strahlentherapie, Rezidive vom Gebärmutterhalskarzinom sowie andere Rezidive, die kleiner als fünf Zentimeter und bereits bestrahlt wurden, zum Beispiel in der Beckenregion. Die Überwärmung dauert einschließlich der Lagerungs- und Aufwärmzeiten zwei Stunden und wird ein bis zweimal wöchentlich vorgenommen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!