Gesundheitsministerium

Nationaler AIDS-Beirat neu konstituiert

Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hat den Nationalen AIDS-Beirat neu berufen. Die 17 Mitglieder werden für zwei Jahre ernannt.

Veröffentlicht:

BERLIN. Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hat am Montag den Nationalen AIDS-Beirat turnusgemäß neu berufen. Alle zwei Jahre werden die Mitglieder neu benannt.

Bahr lobte die Arbeit des Gremiums: Dieses habe mit vier Voten in den vergangenen zwei Jahren wichtige Impulse für die HIV/AIDS-Strategie gesetzt.

Der interdisziplinäre Beirat berät die Bundesregierung seit 1987 zur Bekämpfung der Infektionskrankheit HIV/AIDS. Der Beirat besteht aus 17 Experten aus den Bereichen Forschung, medizinische Versorgung, öffentlicher Gesundheitsdienst, Ethik, Recht, Sozialwissenschaften sowie Personen aus der Zivilgesellschaft.

Das nächste Mal tritt der AIDS-Beirat am 17. September zusammen.

Mitglieder des Nationalen AIDS-Beirats:

  • Bernd Aretz, Selbsthilfe
  • Professor Klaus Bergdolt, Medizinhistoriker
  • Professor Norbert H. Brockmeyer, Klinischer HIV-Spezialist
  • Kelly Calvacanti, Selbsthilfe
  • Professor Dominik Groß, Medizinethiker
  • Dr. med. Annette Elisabeth Haberl, Klinische HIV-Spezialistin
  • Dipl.-Päd. Silke Klumb, Prävention und Versorgung; Interessenvertretung
  • Heidrun Nitschke, Ärztin im öffentlichen Gesundheitsdienst
  • Professor Jürgen Rockstroh, Klinischer HIV-Spezialist
  • Professor Rolf Rosenbrock, Sozialwissenschaftler
  • Professor Reinhold E. Schmidt, Klinischer HIV-Spezialist
  • Professor Margarete Schuler-Harms, Juristin für öffentliches Recht
  • Dipl.-Psych. Ulrike Sonnenberg- Schwan, Psychologin
  • Professor Hans-Jürgen Stellbrink, Klinischer HIV-Spezialist
  • Professor Jochen Taupitz, Gesundheitsrechtler /Medizinethiker
  • Dipl.-Soz. Päd. Gaby Wirz, Selbsthilfe
  • Ulrich Würdemann, Selbsthilfe

(eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Prävention von HIV-Infektionen

Kölner Forscher finden breit wirksamen Antikörper gegen HIV

Höchstdotierter deutscher Nachwuchspreis

Life Sciences Bridge Award 2025: Drei Preisträger aus Onkologie und Virologie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen